Backhendl: In 3 Schritten zum Küchenklassiker
Das Backhendl: ein österreichisches Original, das vor allem als Steirisches Backhendl oder Wiener Backhendl Kultstatus genießt. Wie es sein muss? Außen knusprig und goldbraun, innen zart und saftig.
Was es nicht ist: ein Alltagsessen. Das Backhendl gilt als etwas Besonderes und kommt meist zu festlichen Anlässen auf den Tisch. Geburtstag, Erstkommunion, Jubiläum oder sonntags. Obwohl der Klassiker der heimischen Küche ein einfaches Gericht ist, haben viele vor seiner Zubereitung höchsten Respekt.
Backhendl Varianten - von klassisch bis modern
ALT-WIENER BACKHENDL
Das heute nicht mehr gebräuchliche Ur-Rezept für Backhendl, bei dem das ganze Hendl in Stücke zerlegt, sämtliche Teile (inklusive Kragen und Rücken) paniert und in Schweineschmalz herausgebacken wurden. Mitunter wurden sogar die Innereien serviert.
WIENER BACKENDL
Die moderne Form, bei der die manchmal schon ausgelösten Teile ohne Knochen in Öl oder Butterschmalz frittiert werden. Wird oft mit Zitrone, Petersilie und Erdäpfelsalat serviert.
STEIRISCHES BACKHENDL
Dank Kürbiskernen in der Panier herrlich nussig im Geschmack.
BACKHENDLSTREIFEN
Aus der Hühnerbrust oder dem Innenfilet, besonders auf Salaten oder als Fingerfood beliebt.
BACKHENDL
im Airfryer & im Ofen
Im Airfryer wird das Backhendl durch Heißluft besonders fettarm knusprig. Backhendl im Ofen gelingt mit weniger Fett. Ideale Alternative zur klassischen Fritteuse mit ähnlich knusprigem Ergebnis.
Backhendl Rezept - in 3 Schritten zum perfekten Ergebnis
Schritt 1 Backhendl vorbereiten
Die Basis für ein gelungenes Backhendl sind hochwertige Zutaten. Am besten eignet sich ein frisches Hendl – etwa unser MEHRwohl Hendl im Ganzen, das zu Beginn zerlegt wird: Brust lösen, Flügerl abtrennen, anschließend die Keulen abschneiden. Die Hendlbrust wird der Länge nach halbiert, die Hendlkeulen am Gelenk in Ober- und Unterkeule geteilt. Einfacher geht es mit bereits ausgelösten Stücken, wie bei unserem Hendl Grillteller.
Schritt 2 Würzen und panieren
Die Hendlstücke mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend von allen Seiten in Mehl wenden. Durch verquirltes Ei ziehen und zuletzt in Semmelbröseln panieren – leichtes Andrücken reicht. Wer es besonders knusprig mag, ersetzt die klassischen Semmelbrösel durch Panko-Brösel. Die japanische Variante ist gröber und macht die Panier luftiger und knuspriger.
Zartmacher-Tipp: Eine besonders feine Würzmethode ist das Einlegen der Hendlstücke in Butter- oder Sauermilch. Die Säure macht das Backhendl zart und aromatisch. Dafür das Fleisch zwei Stunden marinieren, anschließend aus der Flüssigkeit nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und wie gewohnt panieren.
Schritt 3 Backhendl backen
Butterschmalz oder Pflanzenöl in einem Topf oder in der Fritteuse auf 160 bis 170 Grad erhitzen. Die Hendlstücke 12 bis 15 Minuten goldbraun backen (abhängig von Größe und Knochen). Aber Achtung: nie zu viele auf einmal, sonst saugt sich das Fleisch mit Fett voll. Auf Küchenpapier zum Abtropfen gelegt, bleibt die Panier des Backhendls schön knusprig.
Das sagt der Hofstädter
Bei 120 Grad Heißluft bleibt das Backhendl im Rohr warm und saftig – so können alle gemeinsam essen.
Wie lange braucht das Backhendl? -Garzeiten im Überblick
| Backhendl-Variation | Temperatur |
Garzeit |
|
Wiener Backhendl |
160–170 °C |
12–15 Minuten |
|
Wiener Backhendl |
160–170 °C |
8–10 Minuten |
|
Backhendl |
180 °C Heißluft |
20–25 Minuten |
|
Backhendl |
180 °C Ober-/Unterhitze |
40–45 Minuten |
| Backhendlstreifen |
170 °C |
3–5 Minuten |
Das sagt der Hofstädter
Die Garzeiten hängen von der Größe der Hendlstücke ab. Entscheidend ist eine Kerntemperatur von mindestens 75 Grad – dann ist das Fleisch garantiert durch.
So wird das Backhendl knusprig - Profi Tipps
- Vor dem Panieren trocken tupfen (Feuchtigkeit = weiche Kruste).
- Öltemperatur konstant halten; zu kaltes Fett macht fettige Panier.
- Einmal wenden genügt; zu häufiges Wenden löst die Panier.
- Mit Zitrone & Petersilie servieren; Beilage-Klassiker: Erdäpfelsalat.
Backhendl FAQs
Im Ofen bei 180 °C etwa 40–45 Minuten, im Airfryer rund 25 Minuten. In der Pfanne oder Fritteuse reichen meist 10–12 Minuten.
Ideale Backtemperatur: 170–175 °C beim Frittieren oder 180 °C Umluft im Ofen. Zu niedrige Temperatur macht die Panier weich, zu hohe verbrennt sie außen.
Das Hendl gut trocken tupfen, erst kurz vor dem Backen panieren und nach dem Garen auf Küchenpapier ruhen lassen. Ein Spritzer Öl auf der Panier im Ofen unterstützt das Bräunen.
Hitzeresistente Öle wie Rapsöl, Erdnussöl oder Butterschmalz. Sie sorgen für Aroma und hohe Stabilität bei 170–180 °C.
Ja, bei 180 °C für rund 25 Minuten. Zwischendurch wenden – so wird es gleichmäßig knusprig und bleibt innen saftig.