Produktinformationen
Produktname
Hofstädter Suppenfleisch
Packungsgrößen
Detailbeschreibung
Das Suppenfleisch ohne Knochen kann aus unterschiedlichen mageren Teilstücken bestehen. Meistens werden folgende Teilstücke verwendet: Kruspelspitz, Kavalierspitz, Kügerl oder Mageres Meisl.
Schlagworte
Zubereitungsarten
Gütesiegel
Als Faustregel für die Zubereitung gilt: 2 Stunden Garzeit pro Kilogramm Fleisch. Für eine besonders gehaltvolle Rindsuppe sollten auf jeden Fall Gelenksknochen oder Markknochen mitgekocht werden.
Das Hofstädter Suppenfleisch erhalten Sie auch in Bedienung.
Nährwerte pro 100g |
% der RM* |
|
---|---|---|
Energie in kJ / kcal | 636 kJ / 152 kcal | 7,6% |
Fett | 8,10 g | 11,6% |
davon gesättigte Fettsäuren | 3,20 g | 16,0% |
Kohlenhydrate | < 0,50 g | 0,2% |
davon Zucker | < 0,50 g | 0,5% |
Ballaststoffe | 0,00 g | 0,0% |
Eiweiß | 19,00 g | 38,0% |
Salz | 0,10 g | 1,7% |
*Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ / 2.000 kcal)
Rindfleisch
Teilstück vom Rind Hüferscherzel
Dieses Teilstück aus der Hüfte schließt an die Beiried an und ist das zarteste Gustostück vom Rinderschlögel. Das Hüferscherzel ist grobfasrig, mager und trotzdem saftig. Die Form ist mit einer flach gedrückten Kugel zu vergleichen. Aufgrund der Zartheit des Fleisches können Hüftsteaks portioniert und zu Sirloin Steak gebraten werden.
Zu den ProduktenAchten Sie immer auf die richtige Lagerung
Die richtige Küchenhygiene ist wichtig:
Bewahren Sie dieses Produkt getrennt von anderen Produkten auf und achten Sie bei diesem Produkt besonders auf Sauberkeit und vollständiges durcherhitzen.
Die richtige Lagerung ist wichtig:
Dieses Produkt sollte nach dem Kauf schnellstmöglich nach Hause transportiert und im Kühlschrank bei +2 bis +4 Grad Celsius gelagert werden. Besonders bei langen Fahrtzeiten oder sehr hohen Außentemperaturen empfiehlt sich der Gebrauch von Kühltaschen.
Das Produkt ist nach dem Öffnen zur unmittelbaren Verarbeitung bestimmt.